Trends entdecken – Wissen teilen
Einen zusätzlichen Mehrwert für Feuerstät(d)ter stellt der Fireplace-Hub dar.
trendfairs etabliert ein wertvolles Branchenportal für Wissenstransfer und Networking. Referenten informieren über Trends und Neuheiten der Branche. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verbandswesen treten in Dialog mit den Fachbesuchern.
Der Fireplace-Hub bietet während der Messelaufzeit täglich informative Programmpunkte und ist für Hub-Besucher kostenfrei.
Vorträge
Zeit | Vortrag | Referent/in | |
---|---|---|---|
Montag, 17. April 2023 | |||
Fachthemen | 11:30 – 12:00 | Novelle der 1. BImSchV - ein Blick in die Zukunft | Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks) |
Fachthemen | 12:00 – 12:30 | Öko Design - Anforderung an die umweltgerechte Gestaltung von Produkten | Julia Langer (HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik), Markus Schlichter (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks) |
Feinstaub | 12:30 – 13:00 | Mit welchen Innovationen leisten Hersteller von Einzelraumfeuerstätten ihren Beitrag zur Emissionsminderung? | Dr. Hermann Hansen (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.), Paul Bergmann (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.) |
Handwerk | 13:00 – 13:30 | Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse bei Planung der Kaminanlagen | Günter Meurer (Kachenofenbaumeister (Ofenfreund)) |
Handwerk | 13:30 – 14:00 | Wie wichtig ist Qualität beim Ofen? | Dennis Droll (Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle), Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks), Nico Rechtien (Culimeta) |
Fachthemen | 14:00 – 14:30 | Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Feuerstätten in Kombination mit Lüftungsanlagen | Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks) |
Feinstaub | 14:30 – 15:00 | Forschungsarbeiten zur Emissionsminderung bei Einzelraumfeuerstätten am Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ in Leipzig | Prof. Dr. Ingo Hartmann (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
Versorgungssicherheit | 15:00 – 15:30 | Energieholzverwendung in privaten Haushalten | Dr. Dominik Jochem (Thühnen Institut) |
Hybride Wärme | 15:30 – 10:00 | Perspektive Wohnraumfeuerstätte und Hybridheiztechnik | Prof. Dr. Oschatz (Institut für Technische Gebäudeausrüstung) |
Fachthemen | 16:00 – 17:00 | Podium: Notschornstein und Notofen - Eine alte Idee neu diskutiert | Burkard Kehm (Ing. Kehm, N.N), Markus Schlichter (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks), Thomas Fischer (Jeremias) |
Versorgungssicherheit | 17:00 – 17:30 | Hat Gas noch Zukunft? - Entwicklung Gaskaminmarkt und Co. | Peter Laß (Spartherm) |
Handwerk | 17:30 – 18:00 | Kurzvortrag Thema Handwerker / Mitarbeiter Recruiting | Guido Eichel (GVOB, Hagos) |
Dienstag, 18. April 2023 | |||
Fachthemen | 10:00 – 10:30 | UBA-Forschungsvorhaben mit Messungen an 70 Einzelraumfeuerungsanlagen | Markus Schlichter (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks) |
Versorgungssicherheit | 10:30 – 11:00 | Energetische Holzverwendung und dessen Kritik | Dr. Herbert Borchert (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) |
Feinstaub | 11:00 – 12:00 | Europa Podium: Emission reduction measures and climate policy – How are our neighbouring countries doing it? | Marc Labattu (Turbo Fonte SAS), Marco Palazzetti (Palazzetti), Oswald Wilhelm (Europäische Schornsteinfegermeister Föderation), Raymond Zantinge (DRU), Regina Seiwald (Oranier), Rein Gelten (CEFACD Comité Européen des Fabricant d‘Appareils de Chauffage er de Cuisine Domestiques) |
Fachthemen | 12:00 – 12:30 | Ableitbedingungen für Schornsteine nach § 19 der 1. BImSchV – aktueller Stand | Jörg Seelbach (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks) |
Handwerk | 12:30 – 13:00 | Der Ofenbesitzer im Fokus: Onlinetool zum „Ofenführerschein“ wie ein Ofen richtig zu bedienen ist und warum die richtige Bedienung so wichtig ist. | Max Kummrow (Ofenakademie) |
Hybride Wärme | 13:00 – 13:30 | Qualitätsmanagement: Wie gehe ich mit Beschwerden richtig um und mache diese zur Werbung für mein Unternehmen? | Jan Steffen Adlunger (shk-aktiv2 Unternehmensberatung GbR) |
Versorgungssicherheit | 13:30 – 14:00 | Hybridheiztechnik - Zukunft und Tradition in Einklang für die Klimawende | Prof. Dr. Oschatz (Institut für Technische Gebäudeausrüstung) |
Feinstaub | 14:00 – 14:30 | Offen für Neues – Holzverfügbarkeit und ihre Alternativen | Malte Trumpa (Bundesverband Bioenergie) |
Feinstaub | 14:30 – 15:00 | Klimawirkung von Biomasse Kleinfeuerungsanlagen | Robert Mack (Technologie- und Förderzentrum, Straubing) |
Feinstaub | 15:00 – 15:30 | Wo liegt das wahre Problem: Nutzer oder Technik? Aktuelle Erkenntnisse aus der Spitzenforschung zum Thema Feinstaub | Prof. Dr. Ingo Hartmann (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
Feinstaub | 15:30 – 16:00 | Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Kombinierte technische und toxikologische Bewertung von Emissions-Minderungsmaßnahmen für Scheitholzfeuerung“ | Daniel Wohter (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) |
Feinstaub | 16:00 – 16:30 | Wie klimaneutral ist energetische Holznutzung? | Christoph Siol (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
Feinstaub | 16:30 – 17:30 | Paneltalk mit der Politik "Dreckschleuder oder Erneuerbare Energien" | Diskutant:Innen aus Branche und Politik , Guido Eichel (GVOB, Hagos), Marcel Langner (UBA), Patrick Huth (DUH), Uwe Striegler (EFA und HKI/HARK) |
Mittwoch, 19. April 2023 | |||
Feinstaub | 09:30 – 10:00 | Emission? Innovation! Elevator-Pitches zu Minderungsmaßnahmen | Innovative Unternehmen (u.a. Klaus Schmitt (Schräder), Frank Fasshauer (Skantherm), PHX Innovation (Exodraft), Frank Hoferecht (Blue Fire), Kai Wolbeck (Kleining), Bernd Weishaar (OekoSolve), Andrea Drusian (MCZ GROUP SPA)) |
Feinstaub | 10:00 – 10:30 | Technische Möglichkeiten der Emissionsminderung - integrierte Systeme nach dem neuesten Stand der Forschung | Prof. Dr. Heinz Kohler (Hochschule Karlsruhe) |
Feinstaub | 10:30 – 11:00 | Podium: Primäre Emissionsminderung – wie moderne Verbrennungstechnik unser Klima schont | Prof. Dr. Ingo Hartmann (Deutsches Biomasseforschungszentrum), Teilnehmer des Elevator-Pitches |
Feinstaub | 11:00 – 11:30 | Podium: Emissionsminderungsmaßnahmen als Alternative zu Verbrennungsverboten | Dirk Weisgerber (TÜV Süd), Dr. Volker Schmatloch (Spartherm), Julia Langer (HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik), Rico Eßbach (DBI Gastechnologisches Institut) |
Fachthemen | 11:30 – 12:00 | Verbrennungsverbote, Benutzungszwang | Dr. Jörg Lenk (Verband für Energiehandel Südwest-Mitte) |
Fachthemen | 12:00 – 12:30 | Infoplattform und lösungsorientierte Projektarbeit Allianz Freie Wärme | Jürgen Bähr (Freie Wärme) |
Handwerk | 12:30 – 13:00 | Die Welt des Festbrennstoff-Handel - Zukünftige Versorgungslage auf dem Brennstoffmarkt | Dirk Arne Kuhrt (Uniti) |
Fachthemen | 13:00 – 13:30 | Präsentation der Initiative „Wärme aus Holz - versorgungssicher und nachhaltig“/#ofenzukunft | Dr. Johannes R. Gerstner (EFA) |
Fachthemen | 13:30 – 14:00 | Welche neuen Vorschriften kommen auf die Kachelofenbauer zu? | Tobe Hinrichs (Leda) |
Hybride Wärme | 14:00 – 15:00 | Podium: Hybride Wärme in der Praxis | Andreas Schneider (Bosch/Buderus), DI Laszio Golicza (Ortner), Jochen Schmidt (Oranier), Kai Wolbeck (Kleining), Leopold Bicker (Hafnertec) |