Fireplace-HUB

Fireplace-HUB

Trends entdecken – Wissen teilen

Einen zusätzlichen Mehrwert für Feuerstätter stellt der Fireplace-HUB dar.

trendfairs etabliert ein wertvolles Branchenportal für Wissenstransfer und Networking. Referenten informieren über Trends und Neuheiten der Branche. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verbandswesen treten in Dialog mit den Fachbesuchern.

Der Fireplace-HUB bietet während der Messelaufzeit täglich informative Programmpunkte und ist für HUB-Besucher kostenfrei.

Mit der neuen Ausgabe der WOF stehen wir als Partner der Fachmesse für Innovationskraft, Sicherheit sowie Kontinuität für Handel, Handwerk und Industrie. Dabei bietet die Messe neben nachhaltiger und ökologischer Heizlösungen auch ganzheitliche Komplettlösungen für die Gebäudebeheizung, Haustechnik und Energieeffizienz in Form hybrider Wärmekonzepte. Mit der WOF verbinden wir Tradition und Innovation, bieten mit dem HUB eine zentrale Dialogplattform für die Branche sowie den politischen Diskurs. Dabei steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt des Geschehens. So sorgen wir alle zusammen dafür, dass unsere Unternehmen und die Verbraucher klimafreundlicher handeln. Denn moderne Feuerstätten und innovative Sekundärmaßnahmen tragen dazu bei, die Emissionen von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Treibhauseffekt weiter einzudämmen. Wir alle freuen uns auf eine spannende Messezeit!

Frank Kienle
Geschäftsführer, HKI

Über das Heizen mit Holz wird feurig diskutiert. Moderne Feuerstätten sind heiß begehrtund für die Energie- und Wärmewende aus unserer Sicht unverzichtbar. Die „WORLD OFFIREPLACES“ bietet für den GesamtVerband OfenBau und seine Mitglieder eine idealePlattform für innovative Lösungen und moderne Technologien, für einen fundiertenfachlich-technischen Austausch und einen Diskurs über wichtige Zukunftsthemen. UnsereFeuerstätten sind Mittelpunkt und Treffpunkt für alle, die im Austausch bleiben. Wir freuenuns auf den Kontakt mit den Teilnehmern in Leipzig.Als Interessenvertretung für das Handwerk, die Industrie und den Großhandel setzt sichder GVOB für die ökologische und ökonomische thermische Nutzung von Holz ein. Alsstarke Stimme der Branche – für die Zukunft des Ofenbaus.​“

Robert Mülleneisen
Vorstandsvorsitzender, GVOB

„Holzfeuerstätten als regenerative und klimafreundliche Wärmequellen vermeiden CO2-Emissionen und stellen mit den Brennstoffen Scheitholz, Pellets oder Hackschnitzel vernünftige Alternativen zu bestehenden fossilen Heizungsanlagen oder auch als Ergänzung zu einer bestehenden Heizungsanlage dar. Moderne Biomasseanlagen arbeiten schadstoffarm und weisen Wirkungsgrad von über 90% auf. Als Kessel mit Brennwerttechnik sind sogar noch höhere Wirkungsgrade erreichbar. Wir erwarten interessante Fachvorträge und Diskussionen auf der WORLD OF FIREPLACES, zu den Themen Klimaschutz, Immissionsschutz und bezahlbarer Wärmeenergie. Auch die Betriebs- und Brandsicherheit von Wärmeerzeugern darf nicht vernachlässigt werden und wird Thema am Fireplace-HUB sein. Das Schornsteinfegerhandwerk setzt sich für einen technologieoffenen Wärmemarkt und einen klimafreundlichen, auch unter wirtschaftlichen Aspekten sinnvollen Energiemix ein. Wir hoffen auf eine möglichst ideologiefreie Auseinandersetzung im Rahmen der WORLD OF FIREPLACES und beteiligen uns am fachlichen Austausch mit Herstellern, Verbänden, Politikern und Fachbesuchern rund um das Thema Wärme.“

Alexis Gula​
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks​

„Wärme aus Holz ist versorgungssicher und nachhaltig. Nur, wenn wie dieseTechnologie ideologiefrei in einer sinnvollen Gesamtstrategie nutzen, werdenwir als Gesellschaft die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern.Der Ofen, egal ob industrieller Kamin- oder handwerklicher Kachelofen, ist Teileines innovativen Wärmekonzeptes, das Deutschland auch in den kommendenJahren sicher versorgen wird. Dafür müssen wir gemeinsam eintreten und auchAntworten auf Fragen finden, die uns Politik und Gesellschaft stellen. Ebensoinnovativ wie unsere Produkte sind, muss sich auch die Branche präsentieren.Wir laden Sie herzlich ein, Bestandteil dieser Bewegung zu sein.“

Uwe Striegler, Ursula Gröbner​
Europäische Feuerstätten Arbeitsgmeinschaft (EFA)​

„Nach Stand der Technik sind häusliche Holzfeuerungen mit niedrigsten Schadstoffemissionen mit einer Luftregelung, einer Betriebsdatenerfassung sowie Abgasreinigung wie Katalysatoren und Staubabscheider ausgerüstet. Der Brennholzbruch ist zudem durch Kopplung mit anderen erneuerbaren Energien zu senken.”

Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH​

„Nur wenn Feuerungsanlagen ständig weiterentwickelt und dadurch effizienter und emissionsärmer werden, können sie auch in Zukunft ihren wichtigen Beitrag als erneuerbare Raumwärmequelle leisten. ​Dazu müssen Feuerungen robust gegenüber Bedienungsfehlern werden. Eine Schulung von Nutzerinnen und Nutzern sollte neben der technischen Entwicklung eine zentrale Rolle spielen.“​

Claudia Schön, Robert Mack
TFZ - Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe​

Vorträge

Zeit Vortrag Referent/in
Montag, 28. April 2025
Sonstige 10:15 – 10:30 Begrüßung Ministerpräsident Michael Kretschmer, Frank Kienle (HKI), Guido Eichel (GVOB)
Emissionsminderung / Innovationen 10:45 – 11:15 Beratung 1. BImSchV Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Energie 11:15 – 11:45 Die Zukunft der Holzenergie I Künftige Rahmenbedingungen in Deutschland Henning Manz und Diskutanten (Brennstoffspiegel)
Hybride Wärme 11:45 – 12:30 Hybridheizungen aus Wärmepumpe und Holz-Feuerstätte Dr.-Ing. Bernadetta Winiewska (ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH)
Handwerk 12:30 – 13:00 Zündstoff fürs Marketing - mit Text und Bild zur heißen Marke Johannes Kipar (Webneo)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 13:00 – 13:30 Überblick über Feinstaubpolitik in einzelnen europäischen Ländern, Entwicklungstendenzen aus europäischer Ebene Dr. Schiffert, Jens Hilt, Hr. Salvata
Handwerk 13:30 – 14:00 Baurecht / TR OL aus Sicht des Schornsteinfegerhandwerks Markus Schlichter (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Feinstaub 14:00 – 14:30 Mögliche Umsetzung der WHO-Leitwerte Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Handwerk 14:30 – 15:00 Ofenhelden - Nachwuchs im Handwerk Andreas Neuer (GVOB)
Emissionsminderung / Innovationen 15:00 – 15:30 Staubminderungseinrichtungen / baurechtliche Betrachtung / KÜO Markus Schlichter (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Sonstige 15:30 – 16:00 Wald und die Wertschöpfungskette Holz - aktiver Klimaschutz? Prof. Dr. Röder (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 16:00 – 16:30 Ableitbedingungen / §19 Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Energie 16:30 – 17:00 GEG in der Praxis aus Sicht der Energieberater Deutsches Energieberater-Netzwerk
Sonstige 17:00 – 18:00 Elevator-Pitch "technische Innovationen" BC Meter, Erlus, Exodraft, Feuerglasklar, Leda, Maxitrol, Noeton, Rath, TONA Tonwerke Schmitz, Blue Fire, Culimeta, Bertrams, Ofenmanufaktur Colnrade, Karl Schräder, OekoSolve
Sonstige 18:00 – 20:00 Flame of the Year – Preisverleihung fireplaces magazine Świat Kominków
Dienstag, 29. April 2025
Emissionsminderung / Innovationen 10:00 – 10:30 Einfluss der Pellet Qualität auf die Emissionen von Pelletöfen (Pelletlänge, Holzart usw.) gemessen an 4 Pelletöfen Robert Mack (Technologie- und Förderzentrum)
Sonstige 10:30 – 11:00 Status Quo der Kommunalen Wärmeplanung/Fernwärmenetze Jürgen Bähr (Freie Wärme)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 11:00 – 11:30 Infos zur EN 16510-x Julia Langer, Anne-Kathrin Schmitt (HKI)
Holzenergie 11:30 – 12:00 Holzenergie – eine tragende Säule für den Klimaschutz Prof. Harald Thorwarth (Hochschule Rottenburg)
Emissionsminderung / Innovationen 12:00 – 12:30 Beratung 1. BImSchV Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Handwerk 12:30 – 13:00 Initiative "OfenZukunft" Dr. Johannes Gerstner (efa)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 13:00 – 13:20 Abbrandsteuerung - Aktueller Stand der Forschung Prof. Dr. Kohler
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 13:20 – 13:40 Staubabscheider - Aktueller Stand der Forschung Tobias Ulbricht (DBFZ)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 13:40 – 14:00 Nutzereinfluss - Aktueller Stand der Forschung Rico Eßbach (DBI Gastechnologisches Institut)
Energie 14:00 – 14:30 Feuerstätten in der Energieberatung: Zwischen Wohnkomfort und Energieeffizienz in der Sanierung Dr. Ronald Franke (GIH Sachsen)
Handwerk 14:30 – 15:00 Ofenhelden - Nachwuchs im Handwerk Andreas Neuer (GVOB)
Holzenergie 15:00 – 15:30 Verheizen wir unsere Wälder? Prof. Roland Irslinger
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 15:30 – 16:00 Studienergebnisse der UBA-Evaluation 1. BImschV Prof. Dr. Ingo Hartmann (DBFZ)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 16:00 – 16:30 Marktaufsicht Julia Langer, Anne-Kathrin Schmitt (HKI)
Sonstige 16:30 – 17:00 Forschung für Luftreinhaltung: Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen Paul Bergmann (FNR)
Sonstige 17:00 – 18:00 Europatalk – Feuerstätten in unseren Nachbaländern Diskutanten aus Industrie und Verbänden
Mittwoch, 30. April 2025
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 10:00 – 10:30 Waldholz- und Restholzpotentiale (Durchforstung und Kronenmaterial) inkl. Blick auf die BWI Paul Bergamm, Dr. Hansen (FNR)
Feinstaub 10:30 – 10:40 Feinstaub - Sicht der Umweltorganisationen Patrick Huth (Deutsche Umwelthilfe)
Feinstaub 10:40 – 10:50 Feinstaub - Sicht der Behörden Ute Dauert (Umweltbundesamt)
Feinstaub 10:50 – 11:00 Feinstaub - Sicht der Industrie Uwe Striegler (efa)
Feinstaub 11:00 – 11:40 Podiumsdiskussion "Feinstaub" Friedrich Dauert, Uwe Striegler (efa)
Fachthemen oder Verbandstätigkeit 11:45 – 12:15 LAI-Auslegungsfragen / Ableitbedingungen Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Hybride Wärme 12:15 – 12:45 Hybridheizungen aus Wärmepumpe und Holzfeuerstätte Dr.-Ing. Bernadetta Winiewska (ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH)
Handwerk 13:00 – 13:30 Ofenhelden – Nachwuchs im Handwerk Guido Eichel, Robert Mülleneisen (GVOB)
Emissionsminderung / Innovationen 13:30 – 14:00 Praxishinweise zur Erfüllung der 1. BImSchV Markus Schlichter (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Emissionsminderung / Innovationen 14:00 – 14:30 Ausblick 1. BImSchV Markus Burger (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks)
Energie 14:30 – 15:00 Aktuelle Ergebnisse zur energetischen Holznutzung privater Haushalte Dr. Sebastian Glasenapp (THÜNEN Institut)
Handwerk 15:00 – 15:30 Ofenzukunft Robert Mülleneisen, Dr. Volker Schmadloch, Guido Eichel, Dr. Johannes Gerstner
Emissionsminderung / Innovationen 15:30 – 16:00 Anzünden von oben vs. Anzünden von unten: Neue Ergebnisse an mehreren Öfen mit und ohne Rost Claudia Schön (TFZ Straubing)